Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schwabacher Schrift hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0674, von Schwabacher Artikel bis Schwaben Öffnen
Grundlage der Augsburger Konfession (s. d.). Schwabacher Schrift, s. Schriftarten. Schwabe, Insekt, s. Schaben. Schwabe, Samuel Heinrich, Astronom, geb. 25. Okt. 1789 zu Dessau, studierte 1809-11 in Berlin, verwaltete dann die großväterliche
97% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0664, von Schwabach bis Schwaben (Herzogtum) Öffnen
als Bundesbedingungen vor: die erste Grundlage der Augsburgischen Konfession (s. d.). - Vgl. Petzoldt, Chronik der Stadt S. (Schwab. 1854). Schwabacher Artikel, s. Augsburgische Konfession. Schwabacher Schrift, s. Schriftarten. Schwabe, Insekt, s. Küchenschabe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0658, Buchdruckerkunst Öffnen
in ihren reinen Formen. Aus der deutschen Schrift bildete sich noch im 15. Jahrh. eine Schrift heraus, welche gegenwärtig unter dem Namen Schwabacher bekannt und viel gebraucht ist (vgl. Faksimile 8 aus einem Drucke Albrecht Dürers von 1498
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0673, von Schw. bis Schwabach Öffnen
673 Schw. - Schwabach. durchbricht bei Port Clinton die Blue Mountains, geht an Reading und Norristown vorüber, bildet oberhalb Philadelphia Wasserfälle und mündet bei dieser Stadt nach einem Laufe von 240 km rechts in den Delaware. Ein Kanal
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0620, von Schrift (phonetische) bis Schriften Öffnen
Interpunktionen und Ziffern. Nebenarten der Fraktur sind die Schwabacher-Schrift, eine aus dem 15. Jahrh. stammende Form, und die reine gotische Schrift. Typographisch unterscheidet man die S. nicht nur nach Form, sondern auch nach Größe der Schriftbilder
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0631, von Schriftarten bis Schriftführer Öffnen
); Derselbe, Illustrierte Geschichte der S. (das. 1880); I. ^[Isaac] Taylor, The alphabet, an account of the origin and development of letters (Lond. 1883, 2 Bde.). Schriftarten (Schriften, Lettern, Typen), in der Buchdruckerkunst die aus Metall
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0294, Technologie: Buchdruckerei Öffnen
Plakatschriften Romain Sabon Schwabacher Schrift, s. Schriftarten Versalien Vignetten Formate. Achtzehner, s. Oktodez Duernen Duodez Folio Format In folio Median Oktav Oktodez Quaterne Quinterne Royal Sedez Vervielfältigungsarten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0024, von Fraktion bis Frambösie Öffnen
ging die F. auch in andere Bücher über, vielfach neben und in Konkurrenz mit Schwabacher Schrift. Später gestaltete sich das Verhältnis so, daß die F. Textschrift wurde, während die Schwabacher zur Überschrift verwendet ward. Indes blieb sie ihrem
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0157, Theologie: allgemeine Dogmatik Öffnen
die Kirchliche Schriften. Acta Pilati Acta sanctorum Apologie Carolini libri Clementinae Disciplina clericalis Epistolae Pilati Evangelium, ewiges Infantia Christi, s. Apokryphen Nachfolge Christi Syllabus Theodicee Traktätchen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0659, Buchdruckerkunst Öffnen
und Italien (hier schon früher) die got. Schrift fast ganz durch die Antiqua (s. d.) verdrängt. Aldus Manutius der Ältere gab im Anschluß an die röm. Kanzleischrift der Antiqua eine etwas nach rechts gebeugte Form (Kursive oder Italique). In Deutschland wurde
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0085, von Ungava bis Unger (Joseph) Öffnen
. Er vervollkommnete die Schriften, namentlich die deutsche Schrift (Fraktur). Die von ihm geschnittene Frakturschrift (Ungersche Schrift) hatte einige Ähnlichkeit mit der Schwabacher Schrift, ist indessen fast außer Gebrauch gekommen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0328, von Heinrichswalde bis Heinse Öffnen
, 1871 Dozent an der dortigen theologischen Fakultät, 1873 außerordentlicher und 1874 ordentlicher Professor für neutestamentliche Exegese in Marburg. Er ist seit 1881 Mitglied des königlichen Konsistoriums in Kassel. Unter seinen Schriften sind zu
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1014, von Ungelt bis Unger Öffnen
seines Vaters und bildete sich zu einem der ausgezeichnetsten Männer seines Faches. Die von ihm erfundene Frakturschrift (Ungersche Schrift) hatte Ähnlichkeit mit der Schwabacher Schrift, war aber geschmackvoller. U. wurde 1800 Professor
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1002, von Heinrichswalde bis Heinse Öffnen
- sistoriums in Cassel, wurde er 1881 zum Konsistorial- rat ernannt. 1892 folgte er einem Rufe als Pro- fessor nach Leipzig. H. schrieb: "DieValentinianische Gnosis und die Heilige Schrift" (Berl. 1871), "Er- klärung der Korintherbriefe" (2 Bde., ebd
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0079, von Spalding bis Spaltbarkeit Öffnen
er 1788, durch das preuß. Religionsedikt veranlaßt, sein Amt niederlegte. Er starb 22. Mai 1804. Von seinen Schriften sind zu erwähnen die "Predigten" (Berl. 1765-84 und Frankf. 1775), "Die Bestimmung des Menschen" (Greifsw. 1748), "Gedanken über den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0387, von Henselt bis Hentzi Öffnen
mit "Gedichten" (hrsg. von Schlüter, Paderb. 1882). Henselt, Adolf, Klavierspieler und Komponist, geb. 12. Mai 1814 zu Schwabach bei Nürnberg, erhielt in München, wohin sein Vater übersiedelte, seinen ersten Musikunterricht, genoß dann ein Jahr lang
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0362, von Kahal bis Kahlköpfigkeit Öffnen
) untergeschobenen national-religiösen Tendenzen beruhen indessen auf Mangel an genauer Kenntnis der den Juden der slawischen Länder noch anhaftenden Eigentümlichkeiten. Vgl. Schwabacher, Drei Gespenster (Stuttg. 1883). Káhira, Stadt, s. Kairo
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0996, von Rotguß bis Roth Öffnen
996 Rotguß - Roth. Rotguß, s. Messing. Roth (R. am Sand), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Schwabach, am Einfluß der Roth in die Rednitz und an der Linie München-Bamberg-Hof der Bayrischen Staatsbahn, 324 m ü. M
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0990, von Moncalieri bis Mönchtauben Öffnen
). Mönchspfeffer, s. Keuschbaum. Mönchsrobbe, s. Seehunde. Mönchsschrift, eine fette got. Schrift, oder, wie sie in der diplomat. Schrifttechnik am treffendsten genannt wird, "eckige Minuskel", ist die Benennung derjenigen Schriftgattung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0090, von Augsburger Interim bis Augsburgische Konfession Öffnen
Reichstag aufgestellten 17 Schwabacher Artikeln erhielt dann behufs weiterer Bearbeitung Melanchthon, der mit Spalatin und Jonas den Kurfürsten zum Reichstag begleitete, während Luther in Koburg zurückblieb, um zu Rat und Beistand nahe genug zu sein, da
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0299, von Heilmittel bis Heilsspiegel Öffnen
. Heilsbronn (Kloster-H.), Marktflecken und Bezirkshauptort im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, 412 m ü. M., an der Schwabach und der Linie Krailsheim-Nürnberg-Furth i. Wald der Bayrischen Staatsbahn, mit Amtsgericht, Mineralquelle und (1885) 1247 meist
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
" (das. 1849, 4. Aufl. 1872). Seinen Studien zur neuern Geschichte entsprang: "Geschichte der englischen Revolution unter Karl I." (Berl. 1850) u. a. m. Die neuen Auflagen seiner Schriften besorgte nach seinem Tod W. Pökel. Vgl. Pökel, K. W. Krügers
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0061, von Spalding bis Spaltbarkeit Öffnen
Religionsedikt (s. d.) veranlaßte, seine Stelle niederzulegen. Er starb 26. März 1804 in Berlin. Unter seinen Schriften sind als typisch für seine Zeit noch heute hervorzuheben: "Gedanken über den Wert der Gefühle in dem Christentum" (Leipz. 1761, 5
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0290, von Erkoberung bis Erlangen Öffnen
verständlicher wird. (S. Theorie.) Über die Erklärung von Schriften, Gesetzen u. s. w. s. Interpretation; über Erklärung der Bibel s. Exegese. Erkoberung, s. Errungenschaft. Erlach. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, zwischen dem Bieler- und dem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0352, von Kinogerbsäure bis Kioto Öffnen
vieler Reformen und Verfasser militärwissenschaftlicher Schriften. Er focht als Feldzeugmeister 1794 und 1795 in den Niederlanden. (Vgl. Eymer, Graf Franz Joseph K. als Pädagog, Prag 1887.) Haupt der fürstl. Linie ist jetzt Ferdinand Fürst K. , geb
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1020, von Rotes Totliegendes bis Roth (Rud. von) Öffnen
Bronze (s. d.). Roth, Stadt im Bezirksamt Schwabach des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Mündung der R. in die Rednitz, der Linie München-Bamberg-Hof und der Nebenlinie R.-Greding (39,3 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0971, von Heilsberg bis Heilung Öffnen
, Was ist die H.? (Halle 1886); Kolde, Die H. nach eigener Anschauung und nach ihren Schriften (Erlangen 1885). Heilsberg. 1) Kreis (Landratsamt in Guttstadt) im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, hat 1095,35 qkm, (1890) 53537 (25447 männl., 28090 weibl.) E., 2